Das Schulzentrum für Pflegeberufe öffnet seine Pforten für Personen, die sich für eine Ausbildung in der Pflege interessieren. Am 24. Februar 2023 zwischen 14 und 16 Uhr gibt es die Gelegenheit, das Schulzentrum, die Klassenräume, Bibliothek und insbesondere das Skills Lab (Übungs-Krankenzimmer) zu besichtigen. Hier haben alle Interessenten die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen. Mit unserer „Nursing Anne“ – eine lebensechte Übungs-Puppe - können sie ausprobieren, wie man Blutdruck misst, den Puls kontrolliert oder die Atmung abhört.
Das Kreiskrankenhaus Frankenberg hat im letzten Jahr eine Kooperation mit der Fachhochschule Fulda geschlossen, an der man den noch jungen dualen Studiengang Hebammenkunde absolvieren kann. Lena Schüssler ist nun die erste Kandidatin, die einen Studienplatz am Kreiskrankenhaus erhalten hat. Mitte Januar trat die 19-Jährige aus Bad Berleburg ihren ersten Dienst im Kreißsaal in Frankenberg an.
Das Kreiskrankenhaus Frankenberg bildet kontinuierlich Medizinische Fachangestellte aus. Die aktuelle Absolventin Frau Gina-Marie Starck erfreute mit ihrem hervorragenden Abschluss nicht nur sich selbst und ihre Familie, sondern machte das ganze Kreiskrankenhaus stolz. Frau Starck wurde mit 14 weiteren Absolventen aus Hessen vom Verband der Freien Berufe Hessen als beste Medizinische Fachangestellte ausgezeichnet.
Im Oktober stellte das Kreiskrankenhaus sein neu eingerichtetes Patientenservicezentrum der Öffentlichkeit vor. Diese Pressemitteilung hat niedergelassene Ärzte und andere Kliniken auf das innovative Konzept aufmerksam gemacht. Interessenten, die sich beim Kreiskrankenhaus gemeldet haben, möchten prüfen, ob es sich für ihre eigene Patientenversorgung adaptieren lässt. Das Kreiskrankenhaus freut sich sehr, wenn es mit seinem innovativen Angebot als Vorbild fungieren kann.
Herzrhythmusstörungen sind für Betroffene meist mit Ängsten, hohem Leidensdruck und Leistungseinbußen verbunden. In Deutschland leiden schätzungsweise 1,5 bis 2 Millionen Menschen an Vorhofflimmern, der häufigsten Herzrhythmusstörung. Auch wenn sie – wie bei einigen Patienten – ohne ausgeprägte Symptome auftritt, kann sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden und zu Herzschwäche und Schlaganfall führen.
Die Klinik für Geriatrie am Kreiskrankenhaus Frankenberg unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Dr. theol. Matthias Michael Gernhardt setzt auf hohe Qualitätsmaßstäbe. Deshalb wurde in diesem Jahr die Aufnahme in den Bundesverband Geriatrie beantragt.
„Die Kreisklinik durchläuft momentan einen langfristigen Modernisierungsprozess. Im Mittelpunkt dieser Veränderungen stehen auf allen Ebenen die Bedürfnisse der Patienten“, berichtet die Geschäftsführerin Margarete Janson. „Ein erster wichtiger Schritt ist dabei, die Terminfindung und Aufnahme von Patienten zu vereinfachen. Hiervon profitieren die zuweisenden Ärzte, die Patienten und ihre Angehörige aber auch die Mitarbeiter des Krankenhauses selbst.“
Am 08. September 2022 erblickte das 400. Baby in diesem Jahr im Kreißsaal des Kreiskrankenhauses das Licht der Welt. Über die Geburt der kleinen Amelie freuen sich die Eltern und ganz besonders die beiden großen Geschwister der Familie Bienhaus.
Zum ersten Juli hat Dr. med. Arkadiy Radzikhovskiy als neuer Chefarzt die Leitung der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kreiskrankenhaus übernommen. Die Geschäftsführerin des Kreiskrankenhauses Margarete Janson freut sich über den Neuzugang. „Mit der Verpflichtung von Dr. Radzikhovkiy ist es uns gelungen, für die Patienten in Frankenberg einen vielseitigen und erfahrenen Chirurgen an das Kreiskrankenhaus zu holen.
Die Gesundheitsversorgung steht bundesweit vor einem Strukturwandel, der viele Herausforderungen – gerade für kleinere Kliniken im ländlichen Raum – mit sich bringt. Daher möchten der Landkreis Waldeck-Frankenberg und das Kreiskrankenhaus Frankenberg dieses Thema neu denken – und werden in den kommenden Monaten gemeinsam mit einem externen Partner ein Zukunftskonzept für die Klinik im Südkreis erarbeiten.