Gesundheitsthemen für die Kleinsten

Pflege-Azubis gestalten Projekt mit Kindergartenkindern
Auszubildende und Lehrkräfte des Schulzentrums für Pflegeberufe am Kreiskrankenhaus Frankenberg haben in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kindertagesstätte Linnertor ein Projekt durchgeführt, das den Kindern auf anschauliche und spielerische Weise wichtige Aspekte rund um das Thema Gesundheit vermittelt hat. Im Rahmen des Projekts besuchten Auszubildende im dritten Lehrjahr (Kurs PFK 10/22) die Schulanfängergruppe der Kita an zwei Tagen und gestalteten ein abwechslungsreiches Programm.
Die angehenden Pflegefachpersonen hatten sich im Vorfeld verschiedene gesundheitsrelevante Themen erarbeitet und präsentierten diese den Kindern mit viel Kreativität und Eigeninitiative. Dabei wurde großer Wert auf Interaktion und altersgerechte Wissensvermittlung gelegt.
Am ersten Tag wurden die Kinder von einem Rettungswagen begrüßt. In kleinen Gruppen lernten sie das Notfallmanagement kennen, übten das Absetzen eines Notrufs und das Anlegen von Wundverbänden. Ein besonderes Highlight war das Einüben des gründlichen Händewaschens an bemalten Händen sowie ein kleines Experiment mit Spülmittel und Pfeffer, das den Kindern die Bedeutung von Hygiene verdeutlichte.

Der zweite Tag stand im Zeichen gesunder Ernährung und des menschlichen Körpers. Eine Gruppe von Auszubildenden stellte die Ernährungspyramide vor und veranstaltete ein Quiz, bei dem die Kinder ihr Wissen über die Wirkung verschiedener Lebensmittel auf die Organe testen konnten. Als Belohnung gab es leckeres, in verschiedenen Formen ausgestochenes Obst und Gemüse.
Eine andere Gruppe brachte den Kindern den Aufbau des Körpers näher, wobei „Erwin", eine kindgerechte Anatomiepuppe, zum Einsatz kam. Es wurden fleißig Lungenmodelle gebastelt und Ausmalbilder gestaltet. Die Kinder hatten außerdem die Möglichkeit, sich über eine gesunde Schlafumgebung und Abendroutine zu informieren, die dabei helfen, abends zur Ruhe zu kommen und besser einschlafen zu können. Auch was hierbei störend wirken kann, wurde gezeigt und erklärt.
Das Thema Zahngesundheit war ein weiterer Schwerpunkt. An einem Kiefermodell konnten die Kinder zunächst das richtige Zähneputzen üben. Dann ging es daran, ihre eigenen Zähne zu putzen. Mit einer speziellen Mundspüllösung wurde sichtbar, ob sie gründlich gereinigt hatten oder ihre Putztechnik noch verbessern könnten.

„Für uns bot das Projekt die Möglichkeit, theoretische Inhalte wie Gesundheitsförderung und Kommunikation sowie das Informieren, Schulen und Beraten mit der Praxis zu verbinden. Da die Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau Einsätze in allen Versorgungsbereichen und Altersstufen ermöglicht, war es uns ein Anliegen, den Fokus auf die Pädiatrie zu legen, da die Auszubildenden im stationären und ambulanten Kontext häufiger mit Erwachsenen bzw. älteren Menschen arbeiten“, erklärt Sabrina Göllmann, Berufspädagogin im Gesundheitswesen B.A.. „Und natürlich kam bei der Arbeit mit den Kindern auch der Spaß nicht zu kurz. Für alle Teilnehmer gab es immer wieder Situationen, in denen herzhaft gelacht wurde.“
Das Projekt war eine Win-win-Situation für alle Beteiligten: Die Kinder profitierten vom Fachwissen der Auszubildenden, während die angehenden Pflegefachkräfte wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Kindern sammeln und ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern konnten. Unterstützt wurde das Projekt von der Schulleitung Frau Schembier Hebebrand, dem DRK-Kreisverband Frankenberg e. V. und der Erzieherin Valentina Sticker (ev. Kindertagesstätte Linnertor). Eine Wiederholung des Projektes im nächsten Jahr ist bereits in Planung.