Gesundheitsvortrag "Inkontinenz verstehen und behandeln"

Ursachen, Diagnosen und Therapien
Zu dem öffentlichen Gesundheitsvortrag „Inkontinenz – ist kein Tabu mehr!“ hatte der Frankenberger VdK Ortsverband eingeladen. Rainer Wisker begrüßte, als Vize-Vorsitzender des Ortsverbandes mit 920 Mitgliedern, rund 80 Gäste und Mitglieder und die Fach-Referenten aus dem Frankenberger Krankenhaus, Dr. Radzikhovskiy und Dr. Stein, sowie Frau Dr. Hartig aus Baunatal.
Er übersandte Grüße der erkrankten Vorsitzenden Gerhild Buß und eröffnete mit den Worten: „Der Sozialverband VdK Deutschland e.V. ist mit etwa 2,3 Millionen Mitgliedern der größte Sozialverband Deutschlands. Er setzt sich für die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen, sozialen Benachteiligungen sowie Rentnern ein. Der VdK engagiert sich für einen starken Sozialstaat, eine tragfähige gesetzliche Sozialversicherung und soziale Gerechtigkeit. Die Themen des Verbands reichen von Rente, Gesundheit und Pflege bis hin zu Teilhabe, Barrierefreiheit und Leben im Alter. Das Leitbild des VdK ist: Wir lassen keinen allein, für uns ist jeder wichtig. Wir sind eine starke Bewegung und sorgen für soziale Gerechtigkeit. Wir stehen ein für eine menschliche Gesellschaft und verhelfen unseren Mitgliedern zu Ihrem Recht. Aber auch solche Vorträge wie heute Abend sehen wir als unsere Aufgabe."
Wisker dankte der Stadt Frankenberg, die für diesen kostenfreien, öffentlichen Gesundheitsvortrag das Philip Soldan Forum zu Sonderkonditionen zur Verfügung stellte, sowie dem Mitarbeiterteam, welches alles hervorragend vorbereitet hat. Ebenso dankte er dem Vorstandsteam des Ortsverbandes für die gute Unterstützung.
Gynäkologe Herr Dr. med. Werner Stein, der seit kurzem die Leitung der Fachklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Kreiskrankenhaus von Herrn Dr. Aßmann übernommen hat, schilderte an realistischen Bildern über PowerPoint und handgemalten Grafiken verschiedene die Senkung des Beckenbodens sowie die Harn-Inkontinenz. Er animierte die Zuhörer, immer wieder mal Beckenboden-Übungen zu machen, die nahezu immer und überall durchführbar seien. „Machen Sie z. B. jedes Mal an einer roten Ampel diese Übungen, um es so zur Routine werden zu lassen.“ betonte Dr. Stein. Chefarzt Dr. Stein betont: „Senkung und
Urinverlust ist ein häufiges Phänomen, aber keines, dass Frau als altersbedingt hinnehmen muss. Wir beraten Betroffene individuell zu den Möglichkeiten, das Problem zu lösen. Nach Erschöpfung konservativer Behandlungsmöglichkeiten bietet die Fachklinik in Frankenberg das gesamte Spektrum operativer Behandlungsmöglichkeiten an.“
Seinem für Laien gut verständlichen Vortrag folgten Zuschauer-Fragen, die er souverän beantwortete.
Im Anschluss referierte Herr Dr. med. Arkadiy Radzikhovskiy, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie in der Kreisklinik, der sich in seinem Vortrag auf die Behandlung von Stuhlinkontinenz spezialisiert hat, über diese Thematik und erläuterte die drei Stufen der Erkrankung: „Auch, wenn dieses Thema noch immer stark tabuisiert ist,“ betonte er: „in vielen Fällen können wir Inkontinenz heilen oder zumindest die Situation nachdrücklich verbessern und damit die Lebensqualität deutlich steigern.“ Auch hierzu erfuhren die Gäste fachliche Begriffe und die zahlreichen differenzierten Behandlungsmethoden dieser Erkrankung in all ihren Facetten. „Immer offener trauen sich Betroffene und ihre Angehörigen, über dieses Thema zu sprechen und erfahren, dass es vielfältige Therapieansätze gibt. Das Problem kann mit ärztlicher und pflegerischer Hilfe angepackt werden“ so Dr. Radzikhovskiy. Es nahmen auch einige Zuhörer die Möglichkeit der Fragestellung wahr.
Nach einer kurzen Pause ergänzte Frau Dr. med. S. Hartig die Behandlungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus ihrer Proktologischen Praxis in Baunatal zum Thema Darm-Inkontinenz und Erkrankungen rund um Darm und Hämorrhoiden sowie weiterer Symptome.
Es war ein lebendiger und Zuhörer integrierender Vortrag mit Anschauungsmaterial, welches durch die Reihen der Gäste gereicht wurde. Besonders neugierig machte die Aussage eines "Darm-Schrittmachers". Die Behandlung und auch die verschiedenen Operationsverfahren, ob mit Schneiden, Veröden oder gar mit Laser-Therapie, wurden mit anschaulichen Bildern dargestellt. Hierzu war anschließend genügend Zeit für Fragen und Antworten.
Nach diesem gelungenen Abend sind sich Mitarbeiter des Krankenhauses und das Vorstandsteam des VdK Ortsverbandes Frankenberg einig: Es wird noch weitere Gesundheitsvorträge zu anderen Themen geben.
Als nächste Veranstaltung findet das monatliche Stammtisch-Treffen am Freitag, den 28. März um 15 Uhr, im Altstadtcafé statt. Anmeldungen nimmt die (komm.) Vertreterin der Frauen, Claudia Staubus unter 06451-31 09 an.
Text: Lilo Dirmeier (VdK)