Patienteninformationen von A wie Aufnahme bis Z wie Zuzahlung
Unser Anspruch ist höchste Patientenzufriedenheit – in allen Facetten. Sie sollen sich bei uns im Kreiskrankenhaus wohlfühlen. Unsere Mitarbeiter sind bestrebt, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Folgende Informationen sollen Ihnen helfen, sich im Kreiskrankenhaus zurechtzufinden.
Die Patienteninformation steht auch zum Download zur Verfügung.
Aufnahme
Für einen stationären bzw. vorstationären Aufenthalt in unserem Krankenhaus schließen wir am Aufnahmetag einen Behandlungsvertrag mit Ihnen ab. Bitte melden Sie sich dazu an der Zentrale. Hier werden für Sie alle notwendigen
Aufnahmeformalitäten erledigt.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass der Gesetzgeber seit dem 1. Januar 2010 die Einziehung der gesetzlichen Zuzahlung für den vollstationären Krankenhausaufenthalt vollständig auf die Krankenhäuser übertragen hat. Bitte beachten Sie dazu die Informationen unter dem Stichwort Zuzahlung,
- Krankenhauseinweisung Ihres einweisenden Arztes
- Versicherungskarte
- Personalausweis
- Ggf. Zuzahlungsbefreiung
- Unterlagen zu Corona, falls vorhanden....
- Impfnachweis zur Corona-Schutzimpfung
- Nachweis zu einer überstandenen COVID-19-Erkrankung
- Angeforderte Untersuchungsergebnisse zur Operations- und Narkosevorbereitung (Befunde, Röntgenbilder, Arztbriefe)
- Übersicht über Ihre Medikamente
- Falls vorhanden: Allergiepass, Diätausweis, Schrittmacherpass, Röntgenpass, Marcumarausweis und Patientenverfügung
- Bequeme Kleidung
- Hausschuhe
- Bademantel
- Nachtwäsche
- Unterwäsche
- Handtücher
- Waschlappen
- Hygieneartikel
- Bargeld zur Freischaltung Ihres Telefons und zum Einkauf in der Cafeteria, ggf. EC-Karte zur Begleichung der
gesetzlichen Zuzahlung (10,00 Euro pro Tag, max. 28 Tage pro Jahr) - Kopfhörer für Fernseher (können auch im Krankenhaus erworben werden)
Unsere Patienteninfo von A-Z
Patienteninfo A-Z.pdf (555,7 KiB)Babylotsin
Auf der Geburtsstation ist Frau Sabine Guaglianone-Hesse als Babylotsin des Landkreises Waldeck-Frankenberg im Einsatz. Sie berät auf Wunsch werdende und frischgebackene Eltern.
Die aktuellen Sprechzeiten vor Ort können Sie dem Aushang auf der Station entnehmen. Zu diesen Zeiten ist Frau Guaglianone-Hesse auch telefonisch bei uns erreichbar unter:
06451 55-1659
Alle Informationen unter Babylotsin.
Besuchszeiten
Montag bis Sonntag: 10:00 bis 18:00 Uhr.
Eine Beschränkung der Besuchszeit gibt es nicht. Besucher werden gebeten Rücksicht auf andere Patientinnen und Patienten im Krankenzimmer und ihren Besuch auf einen angemessenen Zeitrahmen zu beschränken. Wir bitten die Angehörigen und Freunde von Besuchen abzusehen, wenn sie Erkätungssymptome haben. Wir danken für das Verständnis und die Rücksichtnahme.
Blumen
Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Gäste keine Topfpflanzen mitbringen, da sich in der Erde Keime befinden können, die zu Komplikationen in Ihrem Genesungsprozess führen können. Für Blumensträuße stehen auf den Stationen Vasen zur Verfügung.
Brandgefahr
Kerzen und sonstiges offenes Feuer sind im Krankenhaus verboten. Sollten Sie auf eine Rauchentwicklung oder ein Feuer aufmerksam werden, melden Sie dies bitte unverzüglich.
Cafeteria/Kiosk
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Untergeschoss (U1).
Öffnungszeiten:
Bitte beachten Sie unsere aktuellen Aushänge.
Ganztägig bieten wir in unseren Automaten im Wartebereich diverse Snacks und Getränke an.
Unser Angebot im Café für Sie:
- Kalte & warme Getränke
- Täglich wechselndes Mittagsmenu
- Belegte Brötchen
- Frühstück
- Kalte & warme Snacks
- Kaffee & Kuchen
Diätberatung
Wenn Ihnen aufgrund der Erkrankung eine besondere Ernährung verordnet wird, beraten Sie unsere Diätassistentinnen und Ernährungsberater. Bitte wenden Sie sich an Beate Schnell, die Ihnen gerne weiterhilft: 06451 55-490
Entlassung
Der Entlassungstermin wird gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt festgelegt. Bei Bedarf organisiert die Station einen Transport für Sie. Zu Fragen einer Anschlussbetreuung wird Ihr Stationsarzt das Patientenmanagement / Sozialdienst unseres Hauses beauftragen.
Wir bitten Sie, die Leihgegenstände (Heil- und Hilfsmittel) an das Pflegepersonal zurückzugeben.
Fernseher/Radio
In allen Patientenzimmern gibt es Fernseher zum Teil mit Radioempfang, deren Nutzung kostenlos ist. Der Ton lässt sich bei den meisten Geräten nur über Kopfhörer empfangen. Die Kopfhörer sind zu einem Preis von 3,00 Euro an der Zentrale zu erwerben; passende Kopfhörer können auch selbst mitgebracht werden. An jedem Bett befindet sich eine Fernbedienung, mit der Sie auch das Licht und den Pflegerruf betätigen können.
Grüne Damen und Herren
Unser ehrenamtlicher Besuchsdienst „Grüne Damen und Herren“ unterstützt Patientinnen und Patienten im Klinikalltag, um ihnen den Aufenthalt zu erleichtern. Ganz besonders kümmern sie sich um solche Patienten, bei denen keine regelmäßigen Besuche von Angehörigen möglich sind. Sie nehmen sich Zeit für ein offenes Gespräch, für Trost und Beistand, für einen Spaziergang, für kleine Erledigungen im Krankenhaus, für die Begleitung zu Untersuchungen, um vorzulesen und einiges mehr. Die Ehrenamtlichen tragen einheitliche grüne Bekleidung, wenn sie auf denStationen unterwegs sind, um besser erkannt zu werden.
Mehr Informationen auf der Seite der Grünen Damen und Herren.
Internet
Unser Patienten-WLAN finden Sie unter FreifunkKH_Unifi.
Verwenden Sie das Kennwort KrankenhausFrankenberg und surfen Sie los.
Die Nutzung ist weder zeitlich noch im Datenvolumen limitiert. Das Signal erreicht aus baulichen Gründen nicht jedes Zimmer.
Meinung
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig! Freundlichkeit und Service werden in unserem Krankenhaus sehr groß geschrieben. Deshalb erhalten Sie am Ende Ihres Aufenthalts von uns eine Karte für unsere anonyme Patientenbefragung. Wir freuen uns, wenn Sie daran teilnehmen und uns damit helfen, die Versorgung unserer Patienten stetig zu verbessern. Wenn Sie eine konkrete Beschwerde äußern möchten, wenden Sie sich bitte umgehend an einen Mitarbeiter der Station, damit wir schnell reagieren können.
Parken
Das Krankenhaus verfügt über diverse Parkplätze, die Sie kostenpflichtig nutzen können (Tagesticket 5 €, Wochenticket 32 €). Das Wochen- und Tagesticket gilt nur für das Parkhaus. Außerdem bietet das Haus „Storchenparkplätze“ für werdende Väter und Mütter an.
Patientenarmbänder
Jeder stationäre Patient bekommt bei der Aufnahme ein Patientenarmband ausgehändigt. Dieses Armband tragen Sie während der gesamten Zeit Ihres Aufenthaltes im Kreiskrankenhaus am Handgelenk. Mit den Patientenarmbändern
erhöhen wir Ihre Sicherheit und können unsere Arbeitsabläufe optimieren.
Patientenfürsprecher
Die aktuellen Patientenfürsprecherin Ingeborg Ochse vertritt – unabhängig vom Krankenhauspersonal – die Interessen der Patienten. Für schriftliche Mitteilungen steht Ihnen ein Briefkasten mit der Aufschrift „Post für den Patientenfürsprecher“ in der 2. Etage (Flur neben den Aufzügen) zur Verfügung.
Sie erreichen Frau Ochse auch telefonisch unter 06451 - 4084518 oder per E-Mail: ingeborg.ochse@online.de
Patientenmanagement / Sozialdienst
Veränderungen im Alltag, die im Rahmen Ihrer Erkrankung auftreten, können wir mit Ihnen und Ihren Angehörigen gemeinsam besprechen und nach Lösungen suchen. Unsere Mitarbeiter des Patientenmanagements / Sozialdienst helfen Ihnen gerne weiter – sie sind telefonisch zu erreichen unter 06451 55-323.
Pflegeruf
Mit Hilfe der Fernbedienung an Ihrem Nachttisch haben Sie die Möglichkeit eine Pflegekraft zu rufen.
Rauchen
Unser Krankenhaus ist eine Nichtraucherzone. Das Rauchen ist auf allen Stationen und in allen Bereichen untersagt. Bitte haben Sie Verständnis dafür und nutzen Sie und Ihr Besuch die Raucherzonen außerhalb des Hauses.
Stationen
Unsere Stationen sind durchnummeriert. Eine eindeutige Zuordnung zu den Fachkliniken besteht nicht. Dies bedeutet: Auf einzelnen Stationen werden internistische und chirurgische Patienten behandelt. Gerne geben die Mitarbeiter an der Zentrale Ihren direkten Angehörigen Auskunft, auf welcher Station und in welchem Zimmer Sie anzutreffen sind. Ein Wegweiser zu den Stationen ist im Foyer des Kreiskrankenhauses zu sehen.
Seelsorge
Auf Wunsch vermittelt Ihnen das Pflegepersonal gerne einen persönlichen Termin mit den Krankenhausseelsorgern Sabrina Niemeyer oder Pater Norbert.
Telefon
Auf Wunsch erhalten Sie eine eigene Durchwahlnummer. Zur Telefonanmeldung wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter an der Zentrale. Hier können Sie auch Ihr Telefonguthaben aufladen lassen. Für die Freischaltung des Telefons erheben wir eine Gebühr von einem Euro pro Tag. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen Ihr Telefon ab einem Guthaben von unter 2,20 Euro gesperrt wird. Bitte achten Sie darauf, dass Sie es rechtzeitig aufladen. Die Pfandgebühr in Höhe von 10,00 Euro erhalten Sie bei Rückgabe der Telefonkarte zurück.
Verpflegung
Unser Chefkoch und sein Küchenteam kochen für Sie abwechslungsreiche und gesunde Mahlzeiten. Sind besondere Kostformen verordnet, erhalten Sie eine angepasste Speisenauswahl.
Vereine
Das Krankenhaus hat Kontakt zu internen und externen Vereinen, die unserer Arbeit nahestehen:
- Adipositas Selbsthilfegruppe: Die Mitglieder treffen sich jeden letzten Dienstag im Monat um 19 Uhr in der Cafeteria im ersten Untergeschoss des Kreiskrankenhauses.
- Dr. med. A. Radzikhovskiy bietet an diesem Termin von 18 -19 Uhr ein Infoseminar an.
- Eine Adipositas-Sprechstunde findet im MVZ jeweils mittwochs und freitags von 14- 18 Uhr statt. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 06451 55 7410
- Hospiz-Verein: Sollten Sie Beistand und Begleitung brauchen, steht Ihnen der Hospiz-Verein zur Seite. Bitte wenden Sie sich an Christl Weimann oder Bärbel Schwertmann; jederzeit unter der Mobil-Nummer 0160 97 58 28 96.
- Schlaganfallpatienten-Selbsthilfegruppe: Sollten Sie Fragen zum Thema Schlaganfall haben und Unterstützung brauchen, wenden Sie sich bitte an Karl-Heinz Scriba; Telefon 06451 43 74.
- Wundgruppe: Sollten Sie Fragen zum Thema Wundmanagement haben, wenden Sie sich bitte an unsere Wundexpertin Ida Verheyen-Cronau; dienstags von 8 bis 14 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr. Telefon: 06451 55-261.
- Förderverein: Haben Sie den Wunsch, das Kreiskrankenhaus finanziell zu unterstützen, wenden Sie sich bitte an Birgit Traute; montags bis freitags von 8 bis 13 Uhr. Telefon: 06451 55-305.
- Verbund der Pflegepartner: Das Kreiskrankenhaus pflegt enge Kontakte zu den ortsnahen Pflegeeinrichtungen, die im Bedarfsfall zur Verfügung stehen. Informationen erteilt unser Sozialdienst.
Wahlleistungen
Über die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung hinaus können zusätzliche Leistungen gegen gesonderte Berechnung in Anspruch genommen werden. Hierzu gehört zum Beispiel die Chefarztbehandlung, der Aufenthalt in einem Einzel- oder Zweibettzimmer, die Mitaufnahme einer Begleitperson auf eigenen Wunsch oder ein Familienzimmer auf der Mutter-Kind-Station.
Wertsachen
Um Ihre Wertsachen sicher zu verwahren steht Ihnen ein Zentraltresor zur Verfügung. Möchten Sie Gegenstände verschließen lassen, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal Ihrer Station.
Zeitungen
Aktuelle Tageszeitungen werden ab 7.30 Uhr an der Zentrale verkauft.
Zuzahlungen
Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Regelung haben Patienten, die bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, eine Eigenbeteiligung für die Krankenhausbehandlung zu entrichten. Wir bitten Sie, die Eigenbeteiligung von derzeit zehn Euro pro Behandlungstag bei der Entlassung an der Zentrale oder in der Patientenaufnahme in bar oder mit EC-Karte zu entrichten, sofern Sie nicht von der Zuzahlung befreit sind.