Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps Universität Marburg

"Der geriatrische Patient" - Multimorbidität & Polypharmazie verständlich erklärt

Einladung

Sehr geehrte Patienten & Patientinnen, liebe Angehörige,

die Lebenserwartungen der Menschen in Deutschland steigt stetig an. Allein die Zahl der über Hundertjährigen liegt zurzeit bei 26.615 Menschen.

Die Kehrseite des zunehmenden Lebensalters sind häufig eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes sowohl des körperlichen als auch des geistig-kognitiven. Die Fortbewegung fällt schwerer, die Wirbelsäule und Gelenke schmerzen, Prothesen müssen abgenutzte Gelenke ersetzen und Kreislauf- sowie Stoffwechselerkrankungen nehmen im Alter deutlich zu. Dazu zählen Herzinfarkte, hoher Blutdruck, Schlaganfälle und Diabetes mellitus, die Zuckererkrankung. Neben den körperlichen Gebrechen kommt es auch zu kognitiven Defiziten: von altersgemäßen Einschränkungen der Merkfähigkeit bis hin zu einer Demenz.

Diese Vielzahl an Erkrankungen oder Diagnosen, die ein Kennzeichen eines geriatrischen Patienten sind, nennen die Mediziner Multimorbidität (Mehrfacherkrankung). Diese Erkrankungen wiederum bedingt die sogenannte Polypharmazie: die gleichzeitige und dauerhafte Einnahme von fünf oder mehr verschiedenen Medikamenten oder Substanzen. Wer ein geriatrischer Patient ist, wird also primär über die Multimorbidität und die Polypharmazie definiert.

Unser Experte Dr. med. Dr. theol. Matthias M. Gernhardt, Chefarzt der Klinik für Geriatrie erläutert anhand von Beispielen, wie genau ein geriatrischer Patient definiert wird und wie die Geriatrie durch ganzheitliche Betrachtung und komplexe Behandlung die maximal mögliche Lebensqualität eines Patienten wiederherstellen kann.

Das Programm

17.00 bis 18.00 Uhr

Vortrag von Dr. med. Dr. theol. Matthias M. Gernhardt, Chefarzt der Klinik für Geriatrie zum Thema

"Der geriatrische Patient - Multimorbidität & Polypharmazie verständlich vom Experten erklärt."

Informationen für Betroffene & Angehörige.

Zurück