Im Kreisrankenhaus wurden Prozesse angepasst, Personal aufgestockt sowie räumliche Änderungen vorgenommen, um für Schlaganfall-Patienten optimale Voraussetzungen für ihre Versorgung zu schaffen. Bei einem Rundgang sprachen wir mit dem Chefarzt der Klinik für Anästhesie & Intensivmedizin Dr. med. Hannes Gabriel, dem Sektionsleiter der Neurologie Dr. med. Wael Marouf, der Pflegedienstleiterin Silvia Vesper und dem pflegerischen Leiter der Intensivstation, sowie der Stroke Unit Timo Sarac.
Am 21. November 2023 erblickte im Kreißsaal des Kreiskrankenhauses mittags das 500. Baby für dieses Jahr das Licht der Welt. Über die Geburt des kleinen Nico freuen sich die Eltern Kim-Michelle und Andrej Messner aus Rennertehausen und ganz besonders der große Bruder Keno.
Mutter und Kind geht es gut und beide genießen die erste gemeinsame Zeit auf der Eltern-Kind-Station des Kreiskrankenhauses.
Jeder Mensch hat seine Geschichte, aber einige sind besonders inspirierend und zeigen die Herausforderungen, denen sich viele Menschen mit Migrationshintergrund gegenübersehen. Onyekachi Ilogu ist ein solcher Mensch. Seine Reise von Nigeria nach Deutschland, von einem qualifizierten Arzt zu einem Hospitanten, der für seine Anerkennung kämpft, ist beeindruckend. Das Kreiskrankenhaus hat ihn auf seinem Weg unterstützt – und ihn als neuen Mediziner für die Klinik gewinnen können.
Auf der Neugeborenen-Station der Kreisklinik gibt es bereits seit 2020 eine Babylotsin. Der Träger des Projektes „Babylotsen“ ist der Landkreis Waldeck-Frankenberg, der es in Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern in Korbach und Frankenberg initiiert hat. Gefördert wird das Projekt vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. Es ist Bestandteil der „Frühen Hilfen“, einem freiwilligen und kostenlosen Angebot zur Entlastung und Stärkung (werdender) Eltern.
Seit Ende Oktober hat nun Frau Sabine Guaglianone-Hesse die kostenlose Beratung in Frankenberg übernommen.
Sie haben Fragen? Wir beantworten sie gerne. Bei schwerwiegenden Erkrankungen wählen Sie bitte die Notrufnummer 112. Den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärzte erreichen Sie unter der Telefonnummer 116 117.
An jedem ersten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr bieten wir Ihnen im Rahmen einer Kreißsaalführung die Möglichkeit, uns und unsere Räumlichkeiten kennenzulernen.
An jedem ersten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr bieten wir Ihnen im Rahmen einer Kreißsaalführung die Möglichkeit, uns und unsere Räumlichkeiten kennenzulernen.
An jedem Samstag um 18.30 Uhr findet eine Andacht im Andachtsraum statt. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Der Andachtsraum befindet sich auf der 1. Etage (Station 7).
Themen
Virtueller Kreißsaalrundgang
Hereinspaziert in die neuen Kreißsäle des Kreis- krankenhauses. Die drei hell und freundlich gestalteten Kreißsäle bieten ein ansprechendes Umfeld für eine natürliche und indviduelle Geburt ganz nach den Vorstellungen der werdenden Mütter.
Die Klinik für Geriatrie am Kreiskrankenhaus Frankenberg bietet eine Rundum-Versorgung. Noch während der Akutphase einer Krankheit kümmern sich besonders geschulte Ärzte, Pfleger und Therapeuten um eine gezielte seniorengerechte Rehabilitation.
Rückenschmerzen sind der zweithäufigste Grund, einen Arzt aufzusuchen. Um eine wohnortnahe Versorgung der Patienten sicherzustellen, hat das Kreiskrankenhaus das medizinische Leistungsspektrum um die Wirbelsäulenchirurgie erweitert.
Rund 600 Mädchen und Jungen erblicken jährlich im Kreiskrankenhaus das Licht der Welt. Unsere Babyfotografinnen kommen auf Station, um Aufnahmen von den Neugeborenen zu machen. Die Fotos sind in unserer Babygalerie zu sehen.
Der künstliche Gelenkersatz zählt seit Jahrzehnten zum Leistungsspektrum des Kreiskrankenhauses. Die von Chefarzt Dr. Oliver Schuppan geleitete Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie ist zertifiziertes Endoprothetikzentrum.
95 Prozent des Pflegepersonals des Kreiskrankenhauses verfügt über eine dreijährige Krankenpflegeausbildung. Die Gesundheits- und Krankenpfleger werden durch einjährig ausgebildete Krankenpflegehelfer unterstützt. Der Pflegedienst wird von Silvia Vesper geleitet.
Das Kreiskrankenhauses bietet ein ganzheitliches Konzept zur Therapie krankhaft übergewichtiger Menschen, von der Gesprächs- und Diättherapie über die Operation bis hin zur Ernährungsberatung und einem individuell zugeschnittenen Sportangebot .