Der Betriebsrat des Kreiskrankenhauses Frankenberg hatte am letzten Wochenende einen Fahrradausflug für die Mitarbeiter des Kreiskrankenhauses organisiert. Die Teilnehmer trafen sich zum gemeinsamen Frühstück im Café am Goßberg. Gut gestärkt ginge es dann mit einer Gruppe von über 25 Personen durch Wald und Feld bis zum Christenberg. Björn Hesse und Uwe Patzer (Betriebsräte) hatten die insgesamt ca. 50 Kilometer lange Strecke vorab ausgekundschaftet und führten die Teilnehmer sicher über den Burgwaldstein und die Franzosenwiesen durch den Burgwald.
Übergewicht ist ein medizinisches Problem, das eine Vielzahl von Folgeerkrankungen nach sich ziehen kann: Diabetes, Bluthochdruck, Herzerkrankungen und psychische Erkrankungen wie Depressionen sind nur einige davon. Betroffene, die sich schon selbst jahrelang ohne dauerhaften Erfolg durch Diäten- und Sportprogramme gekämpft haben, benötigen professionelle Hilfe. Im Kreiskrankenhaus Frankenberg betreut der Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie Dr. med. Arkadiy Radzikhovskiy mit seinem Team des Adipositas-Zentrums übergewichtige Menschen mit Beratung und Behandlung, die weit über Diäten hinausgeht.
Erstmalig hat sich das Kreiskrankenhaus Frankenberg am deutschlandweiten Boys’Day beteiligt. Der Tag diente der Berufsorientierung und möchte insbesondere Jungen ansprechen, sich über Berufe zu informieren, die derzeit in der Mehrzahl von Frauen ausgeübt werden. Leon Wehrstedt (14), Paul Stark (14) und Julian Schnarr (13) der Battenberger Gesamtschule sowie eine Schülerin (14) der Friedrich-Trost-Schule besuchten am 27. April 2023 das Schulzentrum für Pflegeberufe, um einen Tag lang die Tätigkeiten eines Pflegefachmannes bzw. einer Pflegefachfrau genauer kennenzulernen.
Wird ein Patient mit lebensbedrohlichen Symptomen ins Krankenhaus eingeliefert, ist die erste Anlaufstelle der Schockraum, in dem er untersucht und behandelt wird. Hier müssen alle Ärzte und Pflegekräfte schnell und effektiv Hand in Hand arbeiten, um Menschenleben zu retten. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Abläufe im Schockraum regelmäßig geübt und trainiert werden.
Sie haben Fragen? Wir beantworten sie gerne. Bei schwerwiegenden Erkrankungen wählen Sie bitte die Notrufnummer 112. Den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärzte erreichen Sie unter der Telefonnummer 116 117.
An jedem Samstag um 18.30 Uhr findet eine Andacht im Andachtsraum statt. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Der Andachtsraum befindet sich auf der 1. Etage (Station 7).
An jedem zweiten Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr bieten wir Ihnen im Rahmen einer Kreißsaalführung die Möglichkeit, uns und unsere Räumlichkeiten kennenzulernen.
An jedem zweiten Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr bieten wir Ihnen im Rahmen einer Kreißsaalführung die Möglichkeit, uns und unsere Räumlichkeiten kennenzulernen.
Hereinspaziert in die neuen Kreißsäle des Kreis- krankenhauses. Die drei hell und freundlich gestalteten Kreißsäle bieten ein ansprechendes Umfeld für eine natürliche und indviduelle Geburt ganz nach den Vorstellungen der werdenden Mütter.
Die Klinik für Geriatrie am Kreiskrankenhaus Frankenberg bietet eine Rundum-Versorgung. Noch während der Akutphase einer Krankheit kümmern sich besonders geschulte Ärzte, Pfleger und Therapeuten um eine gezielte seniorengerechte Rehabilitation.
Rückenschmerzen sind der zweithäufigste Grund, einen Arzt aufzusuchen. Um eine wohnortnahe Versorgung der Patienten sicherzustellen, hat das Kreiskrankenhaus das medizinische Leistungsspektrum um die Wirbelsäulenchirurgie erweitert.
Rund 600 Mädchen und Jungen erblicken jährlich im Kreiskrankenhaus das Licht der Welt. Unsere Babyfotografin kommt auf Station, um Aufnahmen von den Neugeborenen zu machen. Die Fotos sind in unserer Babygalerie zu sehen.
Der künstliche Gelenkersatz zählt seit Jahrzehnten zum Leistungsspektrum des Kreiskrankenhauses. Die von Chefarzt Dr. Oliver Schuppan geleitete Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie ist zertifiziertes Endoprothetikzentrum.
95 Prozent des Pflegepersonals des Kreiskrankenhauses verfügt über eine dreijährige Krankenpflegeausbildung. Die Gesundheits- und Krankenpfleger werden durch einjährig ausgebildete Krankenpflegehelfer unterstützt. Der Pflegedienst wird von Silvia Vesper geleitet.
Das Kreiskrankenhauses bietet ein ganzheitliches Konzept zur Therapie krankhaft übergewichtiger Menschen, von der Gesprächs- und Diättherapie über die Operation bis hin zur Ernährungsberatung und einem individuell zugeschnittenen Sportangebot .